Im Testament oder Vermächtnis kann der Erblasser verfügen, welche Person die Immobilie, und wer andere Vermögenswerte wie einen Geldbetrag erhält. Hat der Erblasser kein Testament oder Vermächtnis gemacht, gilt ausschließlich die gesetzliche Erbfolge.
Beim Vererben von Immobilien an mehrere Personen ist es erforderlich, den letzten Willen schriftlich klar zu fixieren. Damit kann verhindert werden, dass mehrere Personen sich möglicherweise um die Immobilie streiten und diese im schlimmsten Fall letztendlich unter Verlust verkauft werden muss.
Auch ein anderer Fall ist häufig anzutreffen: Jemand mit zwei Töchtern will seine Liegenschaft/sein Haus/seine Wohnung/sein Grundstück an ein Enkelkind vererben. Hierfür benötigt er ein Testament/Vermächtnis. Würde die gesetzliche Erbfolge greifen, würde das Objekt an die Töchter übertragen werden. Der Enkel ginge leer aus.
Mit einem Testament können allerdings nicht alle nahen Verwandten übergangen werden. Es gibt den so genannten Pflichtteil – dass ist derjenige Anteil, der diesen immer zusteht. Er kann nur aus ganz bestimmten, schwerwiegenden Gründen entzogen werden und bemisst sich auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Das Testament sollte mithilfe eines Fachmanns für Erbrecht beziehungsweise Notars verfasst werden.
Grundsätzlich ist auch ein handgeschriebenes und unterschriebenes Testament/Vermächtnis rechtsgültig. Es sollte aber aufgrund der großen Bedeutung einer letztwilligen Anordnung grundsätzlich ein Fachmann zugezogen werden.
Daneben gibt es zudem die Möglichkeit, einen Erbvertrag zu schließen. Damit können sich Ehepartner oder auch eingetragene Partner gegenseitig zu 3/4 unwiderruflich als Erben einsetzen. Für die Gültigkeit ist ein Notariatsakt erforderlich.
Sind Sie sich unsicher, was mit Ihrer Erbimmobilie geschehen soll? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Nicht fündig geworden:
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Frank Winkler/Pixabay.com

























28. August 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?



07. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern


24. Juli 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter














































13. September 2019
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten


30. August 2019
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen









21. Juni 2019
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren



24. Mai 2019
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten








05. April 2019
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten

29. März 2019
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern


22. März 2019
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten

15. März 2019
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist












21. Dezember 2018
3 Tipps mit denen Sie 2019 das meiste aus Ihrem Hausverkauf rausholen!









19. Oktober 2018
Immobilie in der Scheidung: Was passiert mit der laufenden Finanzierung?


05. Oktober 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses






24. August 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Neubau eines Einfamilienhauses







06. Juli 2018