Raus aus der engen Miet- oder Eigentumswohnung, weg von der Stadt mit ihren Abgasen und ihren Tag und Nacht tönenden Straßenlärm. Genau das wünschen sich viele Stadtbewohner. Vor allem seit mehr Arbeitnehmer von zuhause aus arbeiten. Doch der Umzug aufs Land sollte gut durchdacht werden.
Den Traum vom eigenen Haus mit eigenem Garten und wunderschöner Natur in der unmittelbaren Umgebung möchten sich viele Stadtbewohner erfüllen. Und genau das tun viele auch. Denn gerade in Coronazeiten haben besonders die Großstädter den Metropolen den Rücken zugewandt.
Doch nicht immer ist das Landleben so wie man es sich gedacht hat. Um das perfekte Zuhause in weniger stark besiedelten und naturreichen Regionen Österreichs zu finden und Konflikten vorzubeugen, sollte der Umzug gut geplant werden.
Checkliste erstellen
Als erstes empfiehlt es sich, eine Checkliste mit allen Aspekten zu erstellen, die einem besonders wichtig sind. Das können beispielsweise persönliche Fragen sein wie:
- Arbeite ich viel im Homeoffice oder fahre ich jeden Tag mit Auto zur Arbeit?
- Wie gut muss für mich die Infrastruktur und die Anbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr in andere Ortschaften und Städte sein?
- Wie weit dürfen für mich die nächstgelegenen Einkaufs- und pädagogischen Bildungsmöglichkeiten entfernt sein und wie steht es um die ärztliche Versorgung in der Region?
Wer beispielsweise von zuhause aus arbeitet, braucht definitiv ein gutes Internet und entsprechende Telefonleitungen. Das ist auf dem Land nicht überall gegeben. Zudem ist die Infrastruktur und die Bahnverbindung im Speckgürtel in der Regel besser als in weiter entfernteren Gebieten.
Laufende Nebenkosten für das Haus
Wer von einer Mietwohnung in ein Haus mit Garten zieht, hat mehr Kostenpunkte als während des Mietverhältnisses. Die Betriebskosten, die Mieter einmal jährlich per Abrechnung vom Vermieter erhalten, werden bewusster wahrgenommen.
Außerdem fallen noch weitere Geldausgaben an. Unter anderem für die Abwasserentsorgung, die Grundsteuer oder für die Straßenreinigung. Eigentümer geben im Jahr, abhängig von der Wohnfläche, dem Wohnort und der Haushaltsgröße, mehrere tausend Euro für laufende Nebenkosten aus. Regionale Makler kennen die örtlichen Gegebenheiten und können Immobiliensuchende zu anfallenden Kostenpunkten beraten.
Baugrundstück oder Haus auf dem Land kaufen
Mit der wachsenden Nachfrage an Wohnraum auf dem Land, steigen auch dort die Preise. Auch Baugrundstücke werden in einigen Regionen immer weniger, was es nicht leicht macht eines zu finden. Und wenn Umzugswillige ein Baugrundstück finden, sind diese oft nicht allein mit dem Kaufinteresse.
Um sicher zu gehen, dass es sich wirklich um ein Baugrundstück handelt oder um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, einen Immobilienexperten an der Seite zu haben. Dieser kann geeignete Immobilien finden, den Kaufprozess mit samt Unterlagenbeschaffung begleiten und, falls notwendig, die alte Immobilie in der Stadt zu einem marktgerechten Preis verkaufen. Außerdem vermeiden Eigentümer durch Immobilienmakler Kauffehler, die später unter Umständen nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Denn ist die Immobilie bezahlt, ist es nicht immer leicht den Rückkauf abzuwickeln.
Suchen Sie eine neue Immobilie oder wollen Ihre alte verkaufen? Dann kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen und beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © ArturVerkhovetskiy/Depositphotos.com



















24. Februar 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind









23. Dezember 2021
Wie errechnet man die Wohnfläche einer Immobilie ohne Haftungsrisiken?

17. Dezember 2021
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden




18. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten











02. September 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?






22. Juli 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland












































28. August 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?



07. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern


24. Juli 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter















































13. September 2019
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten


30. August 2019
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen









21. Juni 2019
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren



24. Mai 2019
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten








05. April 2019
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten

29. März 2019
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern


22. März 2019
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten

15. März 2019
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist












21. Dezember 2018
3 Tipps mit denen Sie 2019 das meiste aus Ihrem Hausverkauf rausholen!









19. Oktober 2018
Immobilie in der Scheidung: Was passiert mit der laufenden Finanzierung?


05. Oktober 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses






24. August 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Neubau eines Einfamilienhauses







06. Juli 2018