Smartphones, Türklinken und Haltegriffe in Bus und Bahn. Der Alltag ist kaum zu bewältigen, ohne Dinge anzufassen. Doch hier besteht auch die Gefahr, sich anzustecken. Deshalb fragen sich viele Menschen, wie lange das Coronavirus (Sars-CoV-2) zu Hause und auf Oberflächen überlebt.
Noch gibt es keine Ausgangssperre in Österreich wie in Italien. Freunde besuchen sich, Kinder werden in Gruppen betreut. Virologen halten das Risiko, sich über Kontakte mit dem Virus auf Oberflächen zu infizieren, zwar für gering, doch die Studien dazu gehen weit auseinander. Auf Nummer sicher zu gehen, heißt wie empfohlen Selbstquarantäne. Wer Besuche empfangen muss, sollte neben den bekannten Vorsichtsmaßnahmen auch Oberflächen gründlich desinfizieren.
Laut des US-Gesundheitsinstituts NIH und der Seuchenschutzbehörde CDC ist das Coronavirus bereits nach drei Stunden nicht mehr in der Luft nachweisbar. Auf Edelstahl und Kunststoff soll es dagegen bis zu 72 Stunden überleben. Den US-Forschern ging es darum, herauszufinden, wo das Virus besonders gut überlebt und wo dadurch Übertragungen möglich sind. Allerdings ist bisher dem Robert-Koch-Institut in Deutschland kein Fall bekannt, indem Gegenstände das Virus übertragen haben. Prinzipiell ist eine Ansteckung auf diesem Wege dennoch möglich, auch wenn das Risiko deutlich niedriger ist als bei einer Tröpfchen-Infektion von Mensch zu Mensch. Eine Studie der Universität Greifswald und der Ruhr-Universität Bochum in Deutschland im Februar ergab, dass das Virus bis zu neun Tagen auf Metall-, Glas- oder Kunststoffflächen überleben kann.
Die Experten sind sich also unsicher. Wie hoch das Risiko einer Übertragung ist, kann aus der Studie nicht abgeleitet werden. Denn für die Übertragung des Virus spielt auch die Konzentration der Viren eine Rolle. Wie hoch die Konzentration der Viren auf einer Oberfläche für eine Infizierung sein muss, ist derzeit noch nicht bekannt.
Um sich zu schützen, empfehlen Experten eine Desinfektion und Reinigung von Oberflächen regelmäßig vorzunehmen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Desinfektionsmittel nachweislich gegen Viren wirkt. Den Hinweis dazu finden Sie auf der Verpackung. Da sich aber nicht immer vermeiden lässt, auch nicht-desinfizierte Oberflächen zu berühren, raten die Experten dazu, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Hier genügt auch das Waschen mit Seife. Es sollte mindestens 30 Sekunden dauern und auch gründlich zwischen den Fingern und bis zum Handgelenk gewaschen werden.
Sind Sie unsicher, wie jetzt Besichtigungen durchgeführt werden können? Als Immobilienprofis achten wir auf sämtliche empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen. Darüber hinaus können wir Ihnen auch virtuelle Besichtigungen ermöglichen. Rufen Sie uns gern an und bleiben Sie gesund.
Foto: © Thor_Deichmann/Pixabay.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben




































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten





























