Aktuell besitzen 62 Prozent der Österreicher mindestens eine private Immobilie. Eine Umfrage der Österreichischen Notariatskammer zeigt, warum Herr und Frau Österreicher gerne in ihren eigenen vier Wänden leben."Ein Eigenheim gibt Sicherheit". Das ist die Hauptaussage der Studie. Die Österreicher sehen das Eigenheim als Geldanlage. Und die Miete entfällt. Deshalb sind für 71 Prozent der Österreicher die Eigentumswohnung oder das eigene Haus erstrebenswert.
Der Immobilienbesitz in Österreich - egal ob als Wertanlage oder als Eigenheim - steigt. Die Motive „sichere Geldanlage“ und „Altersvorsorge“ überzeugen rund 39 Prozent beziehungsweise 34 Prozent der Befragten vom Erwerb einer Immobilie. Besonders für die Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen stehen die Schaffung eines Eigenheimes (80 Prozent),sichere Geldanlage (50 Prozent) und Altersvorsorge (38 Prozent) im Vordergrund.
22 Prozent der Immobilien wurden geerbt.
22 Prozent der Immobilien wurden laut Studie zuletzt geerbt. Das bedeutet ein Plus von vier Prozentpunkten gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2015. „Die Zahl der Erbschaften wird weiter steigen“, ist Markus Kaspar, Notar in Wien, überzeugt. Mehr als acht Prozent wurden laut Studie durch Schenkung zu Immobilienbesitzern. Am stärksten trifft das mit rund 13 Prozent auf die Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen zu. Hauptgrund dafür: Die Änderungen bei der Grunderwerbssteuer im Rahmen der Steuerreform 2016 haben zu vorgezogenen Immobilienübergaben in den Familien geführt.
Burgenländer voran
Die Notariatskammer hat in der Erhebung auch nach Bundesländern aufgeschlüsselt. Daraus geht hervor, dass die Wiener die wenigsten Immobilien (35 Prozent) besitzen, im Burgenland nennen mehr als 72 Prozent der Befragten eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück ihr Eigen. Weiters ergab die Studie, dass mehr als ein Viertel der Befragten seinen Besitz geerbt oder geschenkt bekommen hat. Laut Schätzungen der Wirtschaftsuniversität Wien gehen jährlich zehn Milliarden Euro an Immobilienwerten von einer Generation auf die nächste über.
Mythen halten sich hartnäckig
Der rechtliche Wissensstand der Österreicher beim Thema Immobilien hat sich gegenüber der Studie 2015 verbessert. Dennoch halten sich Mythen. So unterliegen immerhin 30 Prozent der Befragten dem Irrtum, dass man bei Bezahlung des Kaufpreises auch Eigentümer der Immobilie ist und nicht wie tatsächlich erst mit der Eintragung im Grundbuch. Die Studie wurde 2017 von marketagent.com in Auftrag der Notariatskammer durchgeführt. Befragt wurden 2.000 Personen im Alter von 25 bis 65 Jahren.
Sie suchen nach einer eigenen Immobilie? Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich in unsere Sucherdatenbank ein. Wir kontaktieren Sie bei passenden Angeboten und stellen den Kontakt zu seriösen Finanzierern her.
Foto: © scornejor/Depositphotos.com

























28. August 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?



07. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern


24. Juli 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter















































13. September 2019
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten


30. August 2019
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen









21. Juni 2019
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren



24. Mai 2019
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten







05. April 2019
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten

29. März 2019
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern


22. März 2019
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten

15. März 2019
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist












21. Dezember 2018
3 Tipps mit denen Sie 2019 das meiste aus Ihrem Hausverkauf rausholen!









19. Oktober 2018
Immobilie in der Scheidung: Was passiert mit der laufenden Finanzierung?


05. Oktober 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses






24. August 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Neubau eines Einfamilienhauses







06. Juli 2018