Die roten Dachziegel sind vom Moos ganz grün, die früher weiße Fassade bröckelt und die Tapeten sind vergilbt. Für viele Immobilienbesitzer stellt sich in solchen Fällen die Frage, ob sie nochmal Geld in die Hand nehmen sollen, um die Immobilie in Schuss zu bringen oder ob sie direkt verkaufen sollen. Sorgt eine Renovierung für einen höheren Verkaufspreis?
Wie die Lage einer Immobilie hat natürlich auch ihr Zustand Einfluss auf ihren Wert. Bei der Sanierung einer Immobilie geht es darum, ernsthafte Mängel zu beheben. Im Gegensatz dazu geht es bei der Renovierung darum, die Immobilie optisch zu verbessern. Maßnahmen sind zum Beispiel: Tapezieren, Streichen von Innenwänden und Fassade oder die Erneuerung des Fußbodens.
Die gepflegte Immobilie
Immobilienexperten betonen, dass eine Renovierung in der Regel die Attraktivität einer Immobilie erhöht. Je attraktiver eine Immobilie ist, desto einfacher lässt sie sich zu einem guten Preis verkaufen. Gerade wenn beispielsweise die Lage einer Immobilie nicht optimal ist, müssen Optik und Ambiente überzeugender sein. Denn Erfahrungen zeigen, dass bei gepflegten Immobilien Interessenten eher bereit sind Kompromisse einzugehen.
Die ungepflegte Immobilie
Im umgekehrten Fall haben Immobilienprofis auch die Erfahrung gemacht, dass bei renovierungsbedürftigen Immobilien Interessenten oft skeptisch werden und oft unbewusst weitere Mängel oder Probleme vermuten. Beim Immobilienkauf spielen Emotionen eine große Rolle. Selbst bei tadellosen Immobilien springen potenzielle Käufer gelegentlich ab, einfach weil sie keinen guten Eindruck haben. Andere Käufer dagegen setzen hier an, um den Verkaufspreis nach unten zu verhandeln. Außerdem schätzen Interessenten die Kosten für Renovierungen oft höher ein, als sie wirklich sind.
Wie viel darf die Renovierung kosten?
Eine Renovierung lohnt sich natürlich nicht, wenn sie am Ende teurer ist, als sie den Verkaufspreis erhöht. Lassen Sie sich am besten von einem Profimakler beraten, welche Renovierungsmaßnahmen sich wie auf den Verkaufspreis auswirken. Damit können Sie einschätzen, wie hoch die Renovierungskosten werden dürfen. Wenn Sie hier den Überblick haben, können Sie entscheiden, welche Maßnahmen Sie durchführen können, damit sich die Renovierung auch finanziell für Sie lohnt.
Ein Qualitätsmakler aus Ihrer Region kann Ihnen am besten sagen, welche Maßnahmen sich vor dem Immobilienverkauf wirklich auszahlen. Durch seine langjährige Erfahrung kennt er den örtlichen Immobilienmarkt und weiß, auf welche Renovierungsmaßahmen die Zielgruppe für Ihre Immobilie Wert legt. Darüber hinaus ermittelt er den Wert Ihrer Immobilie und kann Ihnen sagen, um wie viel eine Renovierung den Wert Ihrer Immobilie erhöhen würde.
Sie möchten wissen, wie sich eine Renovierung auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.infina.at/ratgeber/renovierung/
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © AndreyPopov/Depositphotos.com



















24. Februar 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind









23. Dezember 2021
Wie errechnet man die Wohnfläche einer Immobilie ohne Haftungsrisiken?

17. Dezember 2021
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





18. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten











02. September 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?





22. Juli 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland












































28. August 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?



07. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern


24. Juli 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter















































13. September 2019
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten


30. August 2019
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen









21. Juni 2019
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren



24. Mai 2019
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten








05. April 2019
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten

29. März 2019
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern


22. März 2019
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten

15. März 2019
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist












21. Dezember 2018
3 Tipps mit denen Sie 2019 das meiste aus Ihrem Hausverkauf rausholen!









19. Oktober 2018
Immobilie in der Scheidung: Was passiert mit der laufenden Finanzierung?


05. Oktober 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses






24. August 2018
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Neubau eines Einfamilienhauses







06. Juli 2018