Jährlich werden in Österreich große Vermögen vererbt. Oft gehört auch eine Immobilie wie ein Grundstück dazu. Wie bei einem Haus stellt sich auch bei einem unbebauten Grundstück die Frage: „Was soll damit geschehen?“
Grundstück geerbt: Was Sie bei einer Immobilienerbschaft beachten sollten
Erbschaft & Schenkung von Grundstücken: Grundsätzlich steuerfrei, aber …
Grundsätzlich gibt es seit dem Jahr 2008 in Österreich keine Erbschaftssteuer mehr, dh. Erben kostet nichts. Das gilt auch im Falle einer Liegenschaft: Für das Erbe eines Grundstücks oder eines Hauses per se fällt keine Erbschaftssteuer an. Allerdings ist weiterhin bei jeder Übertragung von Grundstücken – entgeltlich (Verkauf, Tausch) oder unentgeltlich (Schenkung, Erbschaft) – die so genannte Grunderwerbsteuer und im Falle der Einverleibung im Grundbuch die gerichtliche Eintragungsgebühr zu entrichten.
Bemessungsgrundlage: Grundstückswert
Als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer im Erbfall wird seit dem 1. Jänner 2016 immer (also auch bei Vererbung innerhalb der Familie) der Grundstückswert (entspricht dem Verkehrswert) herangezogen. Nur bei Grundstücken in der Land- und Forstwirtschaft wird wegen der im Jahr 2015 eingeführten neuen Einheitswerte an der bisherigen Regelung festgehalten und die Steuerschuld anhand der Einheitswerte berechnet.
Berechnungsmethoden des Grundstückswerts - Berechnet wird der relevante Grundstückswert auf eine von drei möglichen Arten:
- Pauschalwertmodell
- Immobilienpreisspiegel (der Wert des Grundstücks wird mit Hilfe eines „geeignetes Immobilienspiegels“ ermittelt, wobei seit 1.1.2017 die Liste der Immobiliendurchschnittspreise der Statistik Austria heranzuziehen ist.
- Nachweis eines geringeren gemeinen Wertes als die nach den ersten beiden Methoden ermittelten Werte
Diese drei Möglichkeiten sind rechtlich völlig gleichwertig und es kann für jedes Grundstück frei gewählt werden, welches Verfahren angewendet werden soll.
Für eine erste Einschätzung über den Wert des Grundstücks – und damit der Bemessungsgrundlage der Steuerschuld, die auf einen zukommt – eignet sich der Online-Grundstückswertrechner des österreichischen Finanzministeriums, der auf dem Pauschalwertmodell basiert: https://service.bmf.gv.at/service/allg/gwb/
Höhe der Grunderwerbsteuer: Staffelung je nach Wert des Grundstücks
Ausgehend von der jeweils relevanten Bemessungsgrundlage beträgt die Grunderwerbsteuer bei Erbschaft gestaffelt
- für die ersten 250.000 Euro 0,5 Prozent,
- für die nächsten 150.000 Euro 2 Prozent,
- darüber hinaus 3,5 Prozent des Grundstückswertes.
Grundstück geerbt: Was kostet der Verkauf?
Sollten Sie jedoch beschließen, das Grundstück das Sie geerbt haben, zu verkaufen, dann wird neben der Grunderwerbsteuer eine weitere Steuer relevant, nämlich die Immobilienertragsteuer gemäß § 30 Einkommenssteuergesetz (EStG). Diese gibt es in Österreich seit April 2012 und besteuert den Veräußerungsgewinn einer Immobilie, also grundsätzlich den Differenzbetrag zwischen den Anschaffungskosten einerseits und dem Verkaufserlös andererseits. Da bei einer Erbschaft allerdings keine Anschaffungskosten angefallen sind, wird für die Berechnung der Immobilienertragsteuer in so einem Fall darauf abgestellt, wann und zu welchem Preis die Immobilie zuletzt entgeltlich übertragen wurde:
- Hat der Erblasser – also etwa ein Elternteil – das Grundstück vor dem 31. März 2002 entgeltlich angeschafft, liegt ein so genannter „Altfall“ bzw. ein „Alt-Grundstück“ vor und es werden gesetzlich 4,2 Prozent des Verkaufspreises an Immobilienertragssteuer fällig
- Anders ist es, wenn das Grundstück vom Erblasser nach dem 31. März 2002 erworben wurde. Hier beträgt die Steuer 30 Prozent des tatsächlichen Veräußerungsgewinns, der sich aus der Differenz zwischen den (damaligen) tatsächlichen Anschaffungskosten (die noch vom Erblasser getätigt wurden) und dem jetzigen Verkaufserlös ergibt.
Ausnahmen von der Immobilienertragsteuer gibt es nur für Liegenschaften, die dem Veräußerer (also dem Erben) als Hauptwohnsitz gedient haben und nach der Erbschaft verkauft werden.
Noch eine Gebühr: Die Eintragung ins Grundbuch
Abgesehen von den Steuern ist bei der Erbschaft eines Grundstücks als weitere Gebühr die Eintragung ins Grundbuch zu zahlen. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt fällig – also nicht mit Einantwortung, sondern eben mit Verbücherung – und beträgt grundsätzlich 1,1 Prozent vom Verkehrswert der Liegenschaft. Achtung: Spätestens ein Jahr nach der Einantwortung muss die Eintragung ins Grundbuch erfolgen, sonst hat sie der zuständige Notar von Amts wegen zu beantragen.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Francescoscatena/Depositphotos.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben



































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























