Dieses Jahr hat sich der Osterhase ein ganz besonderes Ziel gesteckt. Er möchte sich ein zweites Standbein aufbauen. Der Beruf seiner Wahl: Immobilienmakler. So macht er andere nicht nur mit Osternestern und süßen Überraschungen eine Freude, sondern auch mit Häusern und Wohnungen.
[trxcsc-tags single=immobilienverkauf]Wir haben mit dem Osterhasen über seine beruflichen Pläne gesprochen.
Lieber Osterhase, warum willst du Makler werden?
Mein erster Grund ist, dass ich Immobilien interessant finde. Der zweite ist, dass ich Menschen helfen möchte ihr Wohnglück zu finden. Denn wie auch bei meiner Tätigkeit als Osterhase gibt es auch in anderen Berufen schwarze und weiße Tiere. Bei Maklern sind schwarze Scharfe allerdings schlecht für die Menschen, die ihr Immobilienprojekt verwirklichen möchten. Aber auch für die Makler selbst, die ihren Beruf wirklich gut beherrschen und mit Leidenschaft nachgehen. Mein Ziel ist es, dem oftmals negativ geprägten Berufsbild eine positive, österliche Note zu verleihen.
Welche Hürden musst du überwinden, um ein guter Makler zu werden?
Auf mich warten viele Weiterbildungen. Ich muss aber auch sehr viele Gesetze und Verordnungen kennen. Zum Beispiel das Wohnungseigentumsgesetz oder das Geldwäschegesetz. Darüber hinaus muss ich immer auf den neuesten Stand sein. Das gilt für den Immobilienmarkt und die -wirtschaft. Es werden immer wieder neue rechtliche und politische Vorgaben auf mich zukommen. Ganz wichtig ist aber auch das People-Business. Dafür muss man die Kommunikation mit Menschen mögen und empathisch sein. Schließlich sind Immobiliengeschäfte oft mit Emotionen verbunden.
Welche Aufgabe ist aus deiner Sicht besonders wichtig?
Mit Sicherheit der Kundenservice und die Funktion als Vermittler. Konkret heißt das, für beide Seiten eine einvernehmliche und zufriedenstellende Lösung zu finden. Dabei denke ich auch an Erbimmobilien. Meine Cousine Ostara war selbst Teil einer Erbengemeinschaft. Erst nachdem es beinahe eskalierte, konnte ein Makler als fachlicher und unabhängiger Vermittler die Auseinandersetzung um die Erbimmobilie, zu einem guten Ende bringen.
Hat der Erbfall deiner Cousine dich darin bestärkt Makler zu werden?
Ich hatte schon davor die Idee gefasst, Makler zu werden. Wie der Immobilienprofi den Erbfall dann doch noch zu einem guten Ende geführt hat, bestärkte mich allerdings nochmals in meiner Entscheidung. Ich freue mich schon jetzt auf meine ersten Immobilientransaktionen und Beratungsgespräche.
Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen dir für viel Erfolg für dein zweites Berufsziel.
Sollten Sie haben Fragen zu Ihrer Immobilie, dem aktuellen regionalen Immobilienmarkt oder sind an einem Kauf interessiert? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Anna_Shvets/pexels.com





















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben




































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























