Wer verkauft, muss unweigerlich auch Besichtigungen durchführen, die möglichst reibungslos ablaufen sollen. Das Ziel: mit so wenig Zeitaufwand wie möglich den richtigen Käufer finden. Doch dabei kann es zu Herausforderungen kommen, die erst einmal bewältigt werden müssen. Worauf sollten Verkäufer vor und während der Besichtigungsphase achten?
[trxcsc-tags single="immobilienverkauf"]
Wie bereits der griechische Philosoph Pythagoras sagte: „Die kürzesten Wörter, nämlich „ja“ und „nein“, erfordern das meiste Nachdenken.“ So ist es auch bei der Frage, welcher Interessent den Zuschlag erhält. Besichtigungen bieten Verkäufern die Möglichkeit, sich ein Bild der Bewerber zu machen und eine erste Einschätzung vorzunehmen. Doch allein aus dem Bauch heraus sollte am Ende keine Entscheidung getroffen werden. Schließlich geht es hier um viel Geld.
Interessenten gezielt einladen
Bevor die ersten Interessenten durch die Immobilie laufen, muss geschaut werden, wer wirklich an einem Kauf interessiert ist. Schließlich wollen Verkäufer ihre Tür nicht für Besichtigungstouristen öffnen. Und auch wenn es dem Interessenten ernst ist, müssen die Finanzen stimmen. Sonst gibt es am Ende eine Rückabwicklung des Vertrages oder der ausgewählte Käufer entscheidet sich noch vor dem Notartermin gegen den Kauf. Dann war die investierte Zeit, die sich bei der Besichtigung für die Interessenten genommen wurde, vergebens. Die Suche startet erneut und der Verkauf zieht sich in die Länge. Die Lösung: eine professionelle Bonitätsprüfung durch einen regionalen Makler. Der hat mehr Möglichkeiten, etwas über die Zahlungsfähigkeit von Interessenten in Erfahrung zu bringen, als der Verkäufer selbst.
Der Umgang mit Fragen
Es gibt Fragen, die ganz schön privat sind und die Verkäufer nicht beantworten müssen. Diese können höflich abgewiesen werden. Das betrifft zum Beispiel den Grund des Verkaufs. Ein Verweis, dass es sich um private Gründe handelt, reicht hier vollkommen aus. Geben Sie am Telefon oder per E-Mail auch nie bekannt, ob die Immobilie bewohnt ist. Es gibt immer Kriminelle, die so versuchen, Immobilien ausspionieren. Aus Sicherheitsgründen ist es ebenfalls ratsam, die genaue Adresse der Immobilie erst nach der Prüfung der Interessenten rauszugeben. Also nur an die Interessenten, die auch eingeladen werden sollen.
Fragen zu Mängeln müssen hingegen ehrlich beantwortet werden. Und auch auf die Frage, wie der Kaufpreis zustande kommt, kann man sich mit der vorher ausführlich durchgeführten professionellen Immobilienbewertung vorbereiten. Wer sich unsicher ist, sollte die Besichtigungen einem Makler überlassen. Der kann aus seiner Berufserfahrung heraus souverän auf alle Fragen reagieren.
Der erste Eindruck zählt
Wer seine Immobilie unaufgeräumt präsentiert, hinterlässt keinen guten Eindruck bei den Interessenten. Eventuell kommen dadurch auch erste Zweifel am Preis oder dem Verkäufer selbst auf. Eine gute Besichtigung, bei der sich beide Seiten wohlfühlen, trägt dazu bei, schneller einen geeigneten Käufer zu finden. In diesem Sinne ist es auch ratsam, auf Einzel- statt Massenbesichtigungen zu setzen. Ein Makler kann Verkäufer dazu gut beraten und mit seiner Erfahrung unter die Arme greifen.
Sie haben Fragen zur Besichtigung oder allgemein zum Immobilienverkauf? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten und unterstützen Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Goodluz/Depositphotos.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf






















23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben




































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























