Vielleicht haben Sie an den Feiertagen gedacht, wie schön es wäre, sich wieder öfters zu sehen. Schließlich wohnen die Kinder und Enkel oft hunderte Kilometer weit weg. Wenn Ihnen die raren Treffen an den üblichen Feier- und Geburtstagen nicht mehr ausreichen, haben Sie vielleicht auch schon mal darüber nachgedacht, in die Nähe Ihrer Familie zu ziehen. Doch ist das so einfach? Und was passiert eigentlich mit der eigenen Immobilie?
Nicht umsonst heißt es, dass man einen alten Baum nicht verpflanzt. Schließlich hat man sich seit Jahrzehnten an das Leben in der Region gewöhnt, hat Freunde, Ärzte, vielleicht einen Schrebergarten. Aber es gibt wie immer im Leben Ausnahmen. Ein Umzug, um näher bei den Kindern zu sein oder aus gesundheitlichen Gründen, kann eine solche Ausnahme sein. Sind die Verwandten einverstanden und die Entscheidung ist gefallen, geht es los mit der großen Lebensveränderung.
Denn neben einem neuen Wohnort, gilt es auch, sich auf neue Nachbarn, Ärzte und Umgebungen einzulassen. Das Zuhause aufzugeben, das man seit Jahren bewohnt und geliebt hat, kann herausfordernd und schwer sein. Und bei aller Planung und Euphorie bleibt die Frage: was passiert mit der eigenen Immobilie?
[trxcsc-tags single=wohnen-im-alter]Option 1: Vermieten
Wenn Sie überlegen, die Immobilie zu vermieten, sollten Sie an den zeitlichen Aufwand denken. Sind Sie nicht vor Ort, heißt das, dass Sie regelmäßig nach dem Rechten schauen sollten. Zudem sollten Sie Ihre Rechte und Pflichten als Vermieter ganz genau kennen, damit Mietstreitigkeiten nicht vor Gericht enden müssen. Da Sie ja eigentlich stressfrei und entspannt bei Ihrer Familie sein wollten, sollten Sie sich diese Option ganz genau überlegen.
Option 2: Verkaufen
Denken Sie an einen Verkauf der Immobilie, gilt es so rational wie möglich vorzugehen. Jeder hängt an seiner seit Jahrzehnten bewohnten Immobilie und ohne Emotionen geht es meist nicht. Das sollte bereits bei der Wertermittlung beachtet werden. Der emotionale Wert entspricht nicht dem professionell ermittelten Wert. Auch Zeit sollte genügend vorhanden sein.
In beiden Fällen: wenden Sie sich an einen Profi
Wenn Ihnen die Entscheidungen schwerfallen, wenden Sie an einen neutralen Verkaufsprofi: ein regionaler Makler führt den ganzen Prozess stressfrei und reibungslos für Sie durch. Während der Letztgenannte sich um die Vermarktung und die Besichtigungen kümmert, können Sie sich um das kümmern, was jetzt wichtig ist: das neue Zuhause in der Nähe der Kinder.
Beim Umzug kann Sie der Makler ebenfalls unterstützen, denn er hat meist gute Kontakte zu Umzugs- und Entrümpelungsunternehmen. Wenn der Makler durch seinen professionellen Verkaufsprozess den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie erzielt hat, kann es losgehen: das neue Leben und Wohnen endlich in der Nähe der Familie.
Sie planen einen Umzug und sind sich unsicher, was die Lösung für Ihre Immobilie ist? Oder brauchen Sie Unterstützung beim Verkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: ©SimpleFoto /Depositphotos.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt





29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben




































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























