Was gehört eigentlich alles zum Erbe? Immer wieder hinterlassen Verstorbene etwas, von dem die Erben gar nichts wissen. Das reicht vom teuren Schmuckstück über Aktien bis hin zu Grundstücken. Gelegentlich gehören auch Schulden dazu. Für einen Überblick und als Entscheidungshilfe, ob das Erbe angenommen oder besser ausgeschlagen werden sollte, dient das Nachlassverzeichnis. Doch was müssen Erblasser bei der Erstellung beachten?
Vor allem wenn es viel zu vererben gibt, ist ein Nachlassverzeichnis sinnvoll. Dabei ist es ratsam, mit der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses frühzeitig zu beginnen. Denn je größer das Erbe ist, desto umfangreicher und zeitaufwendiger ist die Erstellung des Nachlassverzeichnisses. Für Erben ist die Situation schwierig, wenn es kaum oder gar keine geordneten Unterlagen gibt.
Wer ermittelt den Nachlasswert?
Grundsätzlich ist der Erbe verpflichtet, die Bestandssachen der Erbschaft im Nachlassverzeichnis aufzunehmen. Es besteht eine Auskunftspflicht gegenüber möglichen Miterben. Bei der Beantragung eines Erbscheins wird das Nachlassverzeichnis zudem vom Nachlassgericht angefordert.
Dies bedeutet: Den Nachlasswert ermitteln die Erben und das Nachlassgericht gemeinsam. Der Erbe listet alle Vermögensgegenstände und -werte auf, das Nachlassgericht ermittelt auf Grundlage des Verzeichnisses den tatsächlichen Wert des Nachlasses.
Außerdem kann so einfach festgestellt werden, ob die positiven Vermögenswerte gegenüber den Verbindlichkeiten überwiegen. Sollte der Nachlass vorwiegend aus Schulden bestehen, könnten die Hinterbliebenen das Erbe auch ausschlagen. Bei Erbantritt würden sie nicht nur die Vermögenswerte übernehmen, sondern auch für die Verbindlichkeiten des Erblassers haften.
Wann ist ein Nachlassverzeichnis/Wert nötig?
Grundsätzlich ist der Nachlasswert sofort nach dem Tod des Erblassers zu ermitteln, da dieser für bestimmte nachfolgende Abläufe benötigt wird.
Erbschein
Der Erbschein wird vom Erben beantragt und dient dazu, dass dieser seine Erbenstellung auch rechtlich nachweisen kann. Benötigt wird er beispielsweise als Nachweis bei Banken, Versicherungen oder Magistraten. Die Kosten für den Erbschein setzen sich aus jenen für die eidesstattliche Versicherung der Angaben und die Ausstellung des Erbscheines zusammen. Die tatsächliche Höhe der Kosten ist vom Vermögenswert des Nachlasses abhängig.
Erbaufteilung
Auch wenn es mehr als nur einen Erben gibt und somit per Gesetz eine Erbgemeinschaft entsteht, muss zur genauen Anteilsberechnung für jeden Erben erst der Gesamtwert des Nachlasses ermittelt werden. Dieser beziffert das Vermögen, welches anteilsmäßig unter den Miterben aufgeteilt wird.
Erbschaftssteuer
Der Nachlasswert dient auch zur Berechnung der Erbschaftssteuer. Neben dem tatsächlichen Steuersatz und dem Steuerfreibetrag entscheidet der Nachlasswert über die Höhe der Erbschaftssteuer. Je höher der Nachlasswert, desto höher auch die Erbschaftssteuer.
Nachlasswert ermitteln: wie kann man den Nachlasswert berechnen?
Um den Nachlasswert zu berechnen, muss man erst alle Vermögenswerte des Erblassers auflisten. Als Stichtag für die Bewertung der Vermögensgegenstände gilt hier der Todestag des Erblassers. Dazu gibt es einen eigenen Wertermittlungsbogen, welcher bei der Erstellung des Nachlassverzeichnisses helfen soll.Nicht nur die Auflistung der Vermögenswerte, auch die tatsächliche Wertermittlung kann sehr schwierig und aufwendig sein. Hilfe bekommen die Erben vom Steuerberater, Banken und Versicherungen des Erblassers. So können zumindest dokumentierte Vermögenswerte wie Fonds, Wertpapiere und Bankguthaben genau beziffert werden.Bei Vermögensgegenständen wie Schmuck oder Antiquitäten sollte ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Die abschließende Auflistung der Vermögenswerte wird dann über das Nachlassverzeichnis beim Nachlassgericht eingereicht.
Sind Sie sich unsicher, was mit Ihrer Erbimmobilie geschehen soll? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Mehr Infos auch unter https://raeumungen.at/nachlasswert-ermitteln/#Wer_ermittelt_den_Nachlasswert
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © urfingus/Depositphotos.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben




































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind









13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























