Fachleute sind sich einig: Der Sanierungsbedarf bei österreichischen Immobilien ist enorm. Etwa 70 Prozent aller Häuser in Österreich sind in einem energetisch schlechten Zustand. Deshalb besteht bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Österreich für Käufer eine Nachrüstbedarf. Folgendes sollten Käufer von älteren Immobilien beachten.
[trxcsc-tags single="immobilienbewertung"]
Laut Energieexperten verbrauchen unsanierte Wohnimmobilien 150 bis 200 Kilowattstunden (kWh) Endenergie pro Quadratmeter und Jahr – das ist viel mehr, als eigentlich sein müsste. Oft werden diese Immobilien auch noch mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl beheizt.
Sinnvolle Nachrüst/Adaptionen
Käufer von älteren Bestandsimmobilien sollten in jedem Fall den energetischen Zustand der Immobilie und die letzten Sanierungen genau prüfen. Denn unter Umständen müssen sie energetisch nachrüsten. Für Ein- und Zweifamilienhäuser wäre es engergietechnisch sinnvoll unten angeführte Punkte zu Sanieren bzw. zu erneuern.
- Wasser- und Heizungsleitungen sollten gedämt werden
- Oberste Geschossdecken und Kellerdecken sollten gedämmt werden
- Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, sollten getauscht werden
- 1fach verglaste Fenster auf 3Fach-Isoglasfenster austauschen
Hilfe und vorhandene Förderungen bei notwendigen Sanierungsmaßnahmen diese umzusetzen, finden Eigentümer unter https://www.energiesparverband.at/foerderungen
Finanziell lohnend
Eine energetische Sanierung lohnt sich einerseits, weil sie den Energieverbrauch reduziert. Bis zu einem Drittel der Energiekosten können so eingespart werden. Durch beispielsweise eine bessere Wärmedämmung lassen sich bei Außenwänden circa 25 Prozent, beim Dach sowie durch den Austausch von alten Fenstern jeweils rund 15 Prozent einsparen.
Ein geringerer Energieverbrauch erhöht in der Regel auch den Immobilienwert. Schließlich ersparen vom Verkäufer durchgeführte Sanierungen dem Käufer diese selbst durchzuführen. Wärmedämmungen, moderne Heizungsanlagen und Installation von Lüftungsanlagen zur Wärmerückgewinnung sind oft lohnende Maßnahmen.
Welche Maßnahmen sind sinnvoll
Es kommt allerdings auf den Einzelfall an. Jede Immobilie ist individuell und nicht jede Maßnahme ist bei jeder Immobilie sinnvoll. Deshalb sollten in jedem Fall frühzeitig sowohl ein Energieexperte wie auch ein Immobilienprofi zu Rate gezogen werden. Während der Energieexperte Auskunft über die Wirksamkeit der energetischen Sanierungsmaßnahmen geben kann, weiß der Immobilienprofi, wie sie die Maßnahmen auf den Wert der Immobilie auswirken.
Haben Sie Fragen, welche Sanierungsmaßnahmen den Wert Ihrer Immobilie erhöhen? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © franckito/Depositphotos.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben



































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























