Der Wert einer Immobilie wird maßgeblich von materiellen Kriterien wie Lage, Gebäude, Grundstück und Ausstattung bestimmt. Doch auch immaterielle Kriterien wie eine Wege- oder Wohnrecht haben einen Einfluss auf den Wert. Für den Käufer sind solche Lasten sehr wichtig – denn schließlich bestimmen diese, wie frei er über die Immobilie verfügen kann.
[trxcsc-tags single="immobilienverkauf"]
Beim Erwerb einer Immobilie erhält man auch die Beschränkungen und Lasten, die darauf liegen. Neben Hypotheken und Grundschulden zählen dazu auch Wohn- oder Wegerechte. Im Grundbuchauszug sind diese Beschränkungen und Lasten im Abteilung 2 dokumentiert.
Das Wegerecht
Immobilie 1 soll verkauft werden. Sie liegt an einer Straße. Hinter dieser Immobilie liegt das Haus des Nachbarn, Immobilie 2. Letztere hat keinen direkten Zugang zur Straße. Der Nachbar muss, um zu seinem Grundstück zu gelangen, über das Grundstück von Immobilie 1 gehen und fahren. Daher hat er mit dem Eigentümer von Immobilie 1 ein Wegerecht vereinbart, das ihm erlaubt, diesen Weg zu nehmen. Hierfür zahlt er dem Nachbar eine Entschädigung.
Was passiert beim Verkauf mit einem Wegerecht?
Die Größe des Grundstücks von Immobilie 1 beträgt 500 Quadratmeter. Um das Grundstück zu überqueren, benötigt der Bewohner von Immobilie 2 eine Fläche von 50 Quadratmetern. Gezahlt hat er seinem Nachbarn dafür 15.000 Euro.
Nun steht der Kauf von Immobilie 1 an. Den Wert hat ein lokaler Makler auf 200.000 Euro festgelegt. Durch das Wegerecht ergibt sich eine Minderung von 20.000 Euro, also zehn Prozent. Bleibt ein Immobilienwert von 180.000 Euro, zu dem die Entschädigungszahlung von 15.000 Euro addiert werden muss. Summa summarum verringert sich der Wert um 5.000 Euro auf 195.000 Euro. Damit also das Wegerecht wertneutral ist, müsste die Entschädigung höher sein.
Um ganz sicher gehen zu können, wie hoch eine Entschädigung für ein Wegerecht sein soll, wenden Sie sich an einen Immobilienprofi, der Sie dazu beraten kann.
Das Wohnrecht
Haben etwa Kinder ihren Eltern ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt, wenn sie die Familienimmobilie bereits zu Lebzeiten übertragen bekommen haben, hat das auch Einfluss auf die Immobilie. Soll diese dann verkauft werden, kommt es zum Wertverlust.
Die Berechnung dieser Wertminderung ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dazu gehören etwa die statistische Lebenserwartung der Eltern und wie hoch der Anteil ihrer Wohnfläche in der Immobilie ist.
Ein Profimakler kennt sich mit den Bedingungen von Wohn- und Wegerechten aus und kann Ihnen als Eigentümer oder Käufer Unsicherheiten nehmen. Das erspart Stress, schont Nerven und letztendlich auch den Wert einer Immobilie. Mit einer professionellen Wertermittlung durch den Makler sind Sie auf der sicheren Seite, auch wenn Wege- oder Wohnrechte einen Einfluss darauf haben sollten.
Es besteht Unsicherheit, ob Beschränkungen und Lasten au f Ihrer Immobilie liegen und ob diese den Wert beeinflussen? Dann fragen Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: ©stokkete/Depositphotos.com






















































30. Januar 2023
Zahl des Monats Januar: 35 m² - Neues vom Immobilienmarkt in Deutschland






31. Dezember 2022
Video: Wie finanziere ich bei den derzeitigen Marktbedingungen eine Immobilie?


31. Dezember 2022
Video: Warum sich Immobilienvermarktung mit 360-Grad-Besichtigung lohnt






29. Dezember 2022
Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell? Ein Bericht aus Deutschland






19. Dezember 2022
Der Weihnachtsmann und sein Wunsch nach einer klimafreundlichen Immobilie





19. Dezember 2022
Inflation und gestiegene Zinsen – soll ich mir jetzt eine Immobilie kaufen?


15. Dezember 2022
Wir unterstützen Sie auch im Jahr 2023 beim Suchen und Finden Ihrer Traumimmobilie


13. Dezember 2022
Klimapaket – Das ändert sich für Hauseigentümer - IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR






24. November 2022
Video: Home Staging – ein guter erster Eindruck für einen erfolgreicheren Verkauf























23. Oktober 2022
Video: Die richtige Strategie für den Angebotspreis und den Verkauf Ihrer Immobilie























29. September 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten


29. September 2022
Inflation und hohe Zinsen – kann ich mir eine Immobilie jetzt leisten?


29. September 2022
Video: Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben



































07. März 2022
Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind










13. Januar 2022
Video: Immobilie rechtzeitig vererben – Familienstreitigkeiten vermeiden





19. November 2021
Warum Sie auch bei hoher Nachfrage nicht auf ein Exposé verzichten sollten







05. Oktober 2021
Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende?










18. August 2021
Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM in Deutschland




































10. November 2020
Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein








08. September 2020
Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch bei unserem Nachbarn Deutschland 2020 weiter



08. September 2020
Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz?


13. August 2020
Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern








27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen

27. Mai 2020
Die Oberösterreichische Wohnbauförderung - Kauf eines Reihenhauses oder Doppelhauses














22. April 2020
Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf-IN ÖSTERREICH NICHT ANWENDBAR

































21. April 2020
Warum falsches Zeitmanagement einer der größten Fehler beim Immobilienverkauf ist

21. April 2020
Käufer in Sicht: Warum Sie den anderen Interessenten lieber nicht absagen sollten


21. April 2020
Wenn’s mit der Vermarktung schief geht: Die häufigsten Fehler von Privatverkäufern

21. April 2020
Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten





21. April 2020
Flyer, Plakate und Co.: Warum Sie beim Immobilienverkauf nicht nur auf Immobilienportale setzen sollten




21. April 2020
„Warum wollen Sie denn verkaufen?“ – Wie Sie souverän auf neugierige Käufer reagieren









21. April 2020
Krebsgefahr: Warum Sie die Radonwerte in Ihrer Immobilie messen lassen sollten






























